Red Hat Linux 7.0: Das Offizielle Red Hat Linux Referenzhandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14 Installieren von Red Hat Linux mit dem Textmodus-Installationsprogramm | Vor |
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Installation durchführen, können Sie im nächsten Schritt den Typ der Passwort-Authentifizierung für Ihr Red Hat Linux System konfigurieren (siehe Abbildung 14-33). Sie können außerdem NIS-Unterstützung konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie diese Möglichkeit nutzen sollen, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator.
Die einzelnen Passwortoptionen für die Authentifizierung sind wie folgt:
Shadow-Passwörter verwenden - Stellt eine sehr sichere Methode zur Verwaltung der Passwörter dar. Das Passwortfeld in /etc/passwd wird in die Datei /etc/shadow ausgelagert, die ausschließlich von Root gelesen werden kann.
MD5-Passwörter aktivieren - Ermöglicht das Verwenden langer Passwörter mit bis zu 256 Zeichen anstelle der standardmäßig maximal acht Zeichen.
NIS aktivieren - Eine Gruppe von Rechnern kann mit einer gemeinsamen Passwort- und Gruppendatei in derselben Network Information Service-Domäne betrieben werden. Sie können zwischen zwei Optionen wählen:
NIS-Domäne - Sie geben an, welcher Domäne oder Rechnergruppe Ihr System angehören soll.
NIS-Server - Mit dieser Option kann Ihr Computer einen bestimmten NIS-Server verwenden, statt eine Broadcast-Anforderung an das lokale Netzwerk auszugeben, um nach verfügbaren Servern für das System zu fragen.
LDAP aktivieren - LDAP fasst bestimmte Informationsarten innerhalb Ihrer Organisation zusammen. So können zum Beispiel alle Benutzerlisten in Ihrer Organisation in einem LDAP-Verzeichnis untergebracht werden. Weitere Informationen zu LDAP finden Sie im Kapitel 7. Ihnen stehen zwei Optionen zur Auswahl:
LDAP Server - Mit dieser Option können Sie auf einen Server zugreifen, der den LDAP-Dienst zur Verfügung stellt.
LDAP Basis-DN - Mit dieser Option können Sie anhand des eindeutigen Namens (Distinguished Name, DN) nach Benutzerinformationen suchen.
Kerberos aktivieren - Bei Kerberos handelt es sich um ein sicheres System, das Authentifizierungsdienste für Netzwerke zur Verfügung stellt. Weitere Informationen zu Kerberos finden Sie in Kapitel 8. Ihnen stehen drei Optionen zur Auswahl:
Realm - Mit dieser Option können Sie auf ein Netzwerk zugreifen, das Kerberos verwendet und aus einem oder einigen Servern (auch als KDCs bezeichnet) sowie einer (potentiell sehr großen) Zahl von Clients besteht.
KDC - Mit dieser Option können Sie auf das Key Distribution Center (KDC) zugreifen. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das Kerberos-Tickets ausgibt (manchmal auch als Ticket Granting Server oder TGS bezeichnet).
Admin-Server - Mit dieser Option können Sie auf einen Server zugreifen, der kadmind ausführt.
Bitte beachten | |
---|---|
Um die NIS-Option zu konfigurieren, muss Ihr Computer an ein NIS-Netzwerk angeschlossen sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dies der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. |
Sie werden bemerken, dass sowohl Shadow-Passwörter als auch MD5-Passwörter aktiviert sind, wenn Sie NIS nicht einrichten. Es empfiehlt sich, beide Optionen zu verwenden, um Ihren Computer so sicher wie möglich zu machen.