scmxx
Section: User Commands (1)
Updated: 2005-02-06
Index
Return to Main Contents
NAME
scmxx - Datenaustausch mit einem Siemens-Handy
SYNOPSIS
-
scmxx
[--device Gerätedatei]
[--baud Baudrate]
[--quiet]
[--verbose]
--reset|--info|--set-time|--mem-info|--lock-info|
--toggle-lock lock
-
scmxx
[--device Gerätedatei]
[--baud Baudrate]
[--quiet]
[--verbose]
--set-smsc
--number Nummer
-
scmxx
[--device Gerätedatei]
[--baud Baudrate]
[--quiet]
[--verbose]
[--out Datei]
[--pipe pipe]
--remove|--send|--get
--binary
--mem Speicher
--slot Speicherplatz
[file ...]
-
scmxx
[--device Gerätedatei]
[--baud Baudrate]
[--quiet]
[--verbose]
[--out Datei]
[--pipe pipe]
[--pin pin]
--remove|--send|--get
--pbook
--mem Speicher
[file ...]
-
scmxx
[--device Gerätedatei]
[--baud Baudrate]
[--quiet]
[--verbose]
[--out Datei]
[--pipe pipe]
--remove|--send|--get
--sms
--mem Speicher
--slot Speicherplatz
[--text Text]
[--number Nummer]
[--direct]
[--flash]
[--srr]
[--unicode]
[file ...]
-
scmxx
--help|--version
BESCHREIBUNG
SCMxx kann bestimmte Dateien zu und von einem Siemens-Handy übertragen
und dort gespeicherte löschen. Die Daten werden aus einer Datei oder von
der Standardeingabe gelesen, geschrieben wird in eine Datei oder auf die
Standardausgabe. Kurznachrichten (SMS) können direkt gesendet und empfangen
werden, also ohne daß sie auf dem Handy gespeichert werden.
SCMxx wurde mit mehreren Handys von Siemens getestet (nur S25 und später)
und gibt eine Warnung bei nicht unterstützten Geräten aus.
OPTIONEN
- --device (-d)
-
definiert eine Gerätedatei. Diese wird statt der in der Umgebungsvariable
SCMXX_TTY und dem einkompilierten Wert verwendet.
Für Linux-Systeme kann dies /dev/ttyS0 für eine serielle Verbindung,
/dev/ircomm0 für eine Infrarot-Verbingung und /dev/rfcomm0 for eine
Bluetooth-Verbingung sein.
- --baud (-b)
-
definiert ein Baudrate, mit der zum Gerät verbunden wird. Die gültigen Werte
sind abhängig vom System, typische sind jedoch 9600, 19200, 38400, 57600 oder
115200.
Der Standardwert ist 19200. Das S25 und die *35i arbeiten nur bei 19200, alle
späteren Modelle arbeiten auch bei voller serieller Geschwindigkeit.
Infrarotverbindungen können, abhängig vom IrDA-Modul, eine Ausnahme sein.
Dies übergeht die SCMXX_BAUD-Variable und den einkompilierten Wert.
- --out (-o)
-
definiert eine zu benutzende Datei. Wenn man Binärdatein mit "all" holt, werden
die Speicherplatznummer und der Dateityp angehängt.
Wenn man sendet oder löscht, hat dieser Parameter keine Wirkung aber die letzten
Parameter sollten beim Senden gültige Dateien sein.
Die Standardausgabe muß explizit mittel einem Bindestrich ("-") angegeben
werden, sonst wird nichts auf diese geschrieben. Wenn "-" angegeben wurde, wird
nicht an diesen Wert, auch beim holen von mehereren Dateien, angehängt.
- --pipe (-p)
-
definiert eine Pipe zu einem anderen Programm. Wenn man mit "all" Daten holt,
wird jede Datei in eine eigene Pipe geschickt (nur mit --binary und --sms).
- --quiet (-q)
-
verringert die Menge der Ausgaben um 1
- --pin
-
die Option kann man benutzen, wenn ein PIN-Code zum Zugriff erforderlich ist
- --verbose (-v)
-
erhöht die Menge der Ausgaben um 1
- --reset
-
versucht, das Handy zurückzusetzen, sodaß man wieder darauf zugreifen kann. Es
kann passieren, daß das Handy nicht mehr auf der seriellen Schnittstelle
antwortet, besonders nach einem vom Benutzer unterbrochenen Dateitransfer.
Diese sendet einfach blind ein paar besondere Zeichen.
- --help (-h)
-
gibt die Hilfeseite aus
- --version
-
gibt die Version aus
- --remove (-r)
-
löscht einen Eintrag vom Handy
Wenn --sms und --get mit angegeben werden, holt und löscht dies.
Wenn --sms und --send mit angegeben werden, sendet und löscht dies.
- --get (-g)
-
holt einen Eintrag und Speichert ihn in eine Datei
Wenn --sms und --remove mit angegeben werden, holt und löscht dies.
Wenn --sms und --send mit angegeben werden, holt und sendet dies.
- --send (-s)
-
sendet eine Datei zum Handy
Beim Senden vom Kurznachrichten könnte die Option --direct ebenfalls von
Interesse sein.
Wenn --sms und --remove mit angegeben werden, sendet und löscht dies.
Wenn --sms und --get mit angegeben werde, holt und sendet dies.
- --info (-i)
-
sammelt Informationen vom Handy, --mem-info kann als Schalter benutzt werden
und eine komplexere Tabelle über die verfügbaren Speicher auszugeben.
- --mem-info
-
zeigt Informationen über verfügbare Speicher und deren Speicherplätze und andere
Informationen an. Es benutzt dasselbe Format wie --mem=? und kann als
Schalter für --info dienen, um die kurze Speicherauflistung zu ersetzen.
- --lock-info
-
zeigt den Status der Zugriffssperren (locks) an. Es kann als
Schalter für --info dienen, um die kurze Speicherauflistung zu ersetzen.
- --toggle-lock
-
schaltet den Status einer Zugriffssperre (lock) um. Für manche Zugriffssperren
wird ein Passwort benötigt (in diesem Fall sollte man die Option --pin
benutzen).
- --set-time
-
gleicht die Zeit des Handy mit der des Rechners ab. Der Einsatz eines Programms
wie ntpdate wird vor der Nutzung dieses Parameters empfohlen.
- --set-smsc
-
setzt eine neue SMSC nummber (erfordert --number)
- --binary (-N)
-
wählt den Binärdateiübertragungsmodus
- --pbook (-P)
-
wählt den Telefonbuchübertragungsmodus
- --sms (-S)
-
wählt den Kurznachrichtenübertragungsmodus
- --mem
-
wählt den Speicher aus, der benutzt werden soll. Speicherplatznummern hängen
von dieser Wahl ab. Die Ausgabe von --info zeigt unterstützte Speicher an.
Wird diese Optioen nicht benutzt, wird eine eventuell vorhandene Vorgabe
benutzt. Es gibt des besonderen Wert "?", der die selbe Ausgabe wie --mem-info
hat, nur daß es auf den gewählten Modus eingeschränkt wird.
- --slot
-
wählt die zu benutzende Speicherplatznummer aus. (siehe Ausgabe von --mem-info
oder --mem=?).
Wird diese Optioen nicht benutzt, wird eine eventuell vorhandene Vorgabe
benutzt.
Der besondere Wert "all" definiert the alle verfügbaren Speicherplatznummern
für den gewählten Speicher und Modus (mit der Ausnahme von --sms mit --send).
Für den Kurznachrichtenübertragungsmodus gibt es die besonderen Werte "read"
(gelesen), "unread" (ungelesen), "sent" (bereits gesendet) und "unsent" (noch
nicht gesendet). Die letzteren beiden können mit --sms und --send benutzt
werden.
Für den Telefonbuchmodus gibt es zusätzlich den Wert "last" (letzter).
Wenn diese Option nicht angegeben wird, versucht scmxx einen leeren
Speicherplatz zu finden (je nachdem kann dies auch länger dauern).
Wenn ein Wert angegeben wurde und meherere Datei gesendet werden, ist die
angebene Speicherplatznummer der Startpunkt für die Suche nach leeren
Speicherplätzen. Mehere, nicht-leere Speicherplätze zu überscheiben wird noch
nicht unterstützt, außer für den Spezialfall "all" (alle).
- --text (-t)
-
definiert den Inhalt einer Kurzmitteilung oder eine Telefonbucheintrags.
Für Kurznachrichten gibt es momentan noch eine Längengrenze von 160 GSM-Zeichen
(minus 1 für jedes GSM-Zeichen, das 14bit benötigt) oder 70 UCS-2-Zeichen.
Das Senden wird verweigert, wenn der Text zu lang ist.
Bei Telefonbucheinträgen hängt die Länge vom gewählten Telefonbuch ab (siehe
Ausgabe von --mem-info oder --mem=?).
- --number (-n)
-
definiert die Nummber beim Senden einer Kurznachricht oder die Nummer bei einem
Telefonbucheintrag. Die Nummer kann ein Prefix '+' für internationale Nummern
haben und ist normalerweise auf 20 Ziffern (ohne das '+') limitiert, was genug
sein sollte.
- --direct
-
sendet/holt Kurznachrichten ohne sie auf dem Handy zu speichern. Dies ist kein
Standardwert, weil man für das Senden von Kurznachrichten normalerweise Geld
bezahlen muß.
Beim direkten Holen werden Kurznachrichten, die nicht vom Type SMS-DELIVER sind
trotzdem auf dem Handy gespeichert, da diese noch nicht dekodiert werden können.
- --unicode
-
sendet Kurznachrichten als UCS-2 (16bit-Unicode-Zeichensatz). Dies limitiert
die Anzahl der Zeichen auf 70. Wenn diese Option nicht angegeben wird, wird
der 7bit GSM-Zeichensatz verwendet, der eine maximale Zeichenanzahl von 160
hat. Dieser Parameter muß nicht angegeben werden, um Unicode-Kurznachrichten
zu dekodieren.
- --flash
-
dies setzt das Class0-Bit im DCS-Feld, was beim Empfänger normalerweise als
"immediate display" (unmittelbar anzeigen) interpretiert wird. Nicht alle
Empfangsgeräte unterstützen das. Man muß außerdem beachten, daß eine zweite
Kurznachricht mit dieser Einstellung eine vorherige ohne Nachfrage überschreibt!
Die Nutzung wirde deshalb nicht empfohlen.
- --srr
-
dies setzt Bit StatusReportRequest (Statusreport anfordern) im pdutype-Feld
der SMS-PDU. Es hängt von der SMSC ab, ob dieses Bit beachtet wird. Bei
manchen Providern kosten StatusReports extra.
- --sort
-
sortiert die Kurznachrichten bei der Ausgabe. Mögliche Sortiermethoden sind
"type", "slot" und "type,slot".
"type" sortiert nach dem Nachrichtentyp mit einer internen Rangfolge: erst
die nicht unterstützten Typen, dann SMS-SUBMIT, SMS-STATUS-REPORT und
SMS-DELIVER. "slot" sortiert nach dem Speicherplatz der Kurzmitteilung.
"type,slot" sortiert erst wie "type" und dann jeden Typen wie "slot".
Die Vorgabe ist keine Sortierung (Reihenfolge hängt vom Handy ab).
- --system-charset
-
definiert den Systemzeichensatz anstatt den Rückgabewert von
nl_langinfo(CODESET) zu nutzen. Das ist eine Behelf für Systeme, die keine
Unicode-Locales wie UTF-8 unterstützen oder wenn Daten von einem anderen
System mit einer anderen Locale als Eingabe benutzt werden soll.
Normalerweise wird diese Option nicht benötigt.
BEISPIELE
- Senden einer Bitmapdatei an das Handy (Logo):
-
scmxx --send --binary --mem="bmp" --slot=0 myfile.bmp
- Holen eines Logos vom Handy und speichern in eine neue Datei:
-
scmxx --get --binary --mem="bmp" --slot=0 --out=myfile.bmp
- Holen aller ungelesenen (Vorhabe beim holen) Kurznachrichten und Ausgabe
-
auf die Standardausgabe:
scmxx --get --sms --slot=unread --out=-
scmxx -gS -o-
- Direkten empfangen einer Kurznachricht:
-
scmxx --send --sms --direct --number=123 --text="test"
- Holen eines Telefonbuchs und speichern in eine Datei
-
scmxx --get --pbook --mem=SM --out=SM.pb
- Änders des Speicherplatzes 33 im Telefonbuch SM:
-
scmxx -sP --mem=SM --slot=33 --number=123 --text="test"
BESONDERHEITEN
Die Ausgabe von Text (Telefonbuch und SMS) hängt von dem Zeichensatz der
gewählten Systemlocale ab, ebenso für die Eingabe. Das hat den Vorteil
der Lokalisation aber auch den Nachteil, daß alle nicht von der Locale
unterstützten Zeichen mit einer Sequenz \XXXX eingegeben werden müssen,
wobei X ein Hexadezimalzeichen ist (z.B. \20ac für das Eurozeichen).
Das ist der 16bit-Unicode-Wert. Die \XXXX-Ausgabe wird nur für Ausgaben
benutzt, die normalerweise auch wieder als Eingabe dienen können. Für alle
anderen Ausgabe wird ein Fragezeichen ('?') als Platzhalter genommen.
Mit einer UTF-8-locale kann man sicherstellen, daß alle Zeichen konvertiert
und angezeigt werden können.
Das Zeichen für das Zeilenende kann als das übliche \n eingegeben werden und
\
' muß sich selbst vorangestellt werden. In der bash kann dies sogar in einem
"\\\\" enden.
VERBINDUNGSPROBLEME
Es gibt die zusätzlichen Parameter --ignore-serial-bits (serielle Bits
ignorieren, Vorgabe) und --keep-serial-bits (serielle Bits beibehalten).
Diese sollte man nur probieren, wenn das Handy keine Antwort zu geben scheint.
Welchen Einstellung die richtig ist, hängt vom Kabel und vom seriellen Port ab
und kann nicht automatisch bestimmt werden.
Wenn Timeouts beim ersten Kommando kommen, kann man außerdem die Option
--start-delay=<seconds> (Anfangsverzögerung in Sekunden) probieren.
Eine weitere Option --device-timeout=<seconds> (Gerätetimeout in Sekunden)
gibt es für den Fall, daß es das Handy nicht schafft, auf ein Kommando
innerhalb von 10 Sekunden zu antworten. Eigentlich sollte dies mehr als genug
sein, aber man weiß ja nie. Der minimal erlaubte Wert ist 1, der höchste von 25
bedeutet "unendlich lange".
SICHERHEIT
Die --pin Option sollte man mit Vorsicht benutzen. Diese Option mitsamt Wert ist
in der Prozesslist sichtbar.
UMGEBUNGSVARIABLEN
- SCMXX_TTY
-
siehe --device für eine Beschreibung
- SCMXX_BAUD
-
siehe --baud für eine Beschreibung
DATEIEN
- ~/.scmxx/cache.pb
-
Diese Datei dient als Telefonbuch (für Nummer von Empfänger/Sender) während der
Ausgabe von Kurznachrichten und als Alias für --number beim Senden von
Kurznachrichten.
Das Format ist dasselbe wie eine Telefonbuchdatei (die Speicherplatznummern sind
nicht wichtig, müssen aber vorhanden sein).
- ~/.scmxx/config
-
Diese Datei kann Option in der langen Form (aber ohne die --) enthalten. Der
Wert is von der Option durch ein '=' getrennt.
Eine beliebige Anzahl von Leerzeichen ist am Anfang der Zeile, vor und nach dem
Trennzeichen erlaubt. Ein '#' am Anfang der Zeile markiert diese Zeile als
Kommentar.
Beispiele:
#eine andere Gerätedatei festlegen
device = /dev/ttyS0
#SMS immer als UCS-2 senden
unicode
AUTOR
Hendrik Sattler <post@hendrik-sattler.de>
Index
- NAME
-
- SYNOPSIS
-
- BESCHREIBUNG
-
- OPTIONEN
-
- BEISPIELE
-
- BESONDERHEITEN
-
- VERBINDUNGSPROBLEME
-
- SICHERHEIT
-
- UMGEBUNGSVARIABLEN
-
- DATEIEN
-
- AUTOR
-
This document was created by
man2html,
using the manual pages.
Time: 20:44:58 GMT, February 22, 2005